Schicker Lada mit Zusatzscheinwerfern. Der kleine Steffen zeigt sich ganz besonders stolz neben dem 2101.
Bild: Steffen Hennig
Schicker Lada mit Zusatzscheinwerfern. Der kleine Steffen zeigt sich ganz besonders stolz neben dem 2101.
Bild: Steffen Hennig
Schöne Formen: Lada mit Dame.
Bild: Marius Tamas Juhasz
Nachher glänzt der Lada wieder richtig toll. Gerrit kümmert sich leidenschaftlich um die Fahrzeugpflege.
Reifencheck auf der Urlaubsfahrt
Bild: Genex
Gerrit kümmert sich um Vati’s Lada. Hier wird der Wischerarm kontrolliert.
Bild: Genex
Wie ein Großer: Gerrit kuppelt den Wohnzeltanhänger an den Lada.
Bild: Genex
Fährfahrt mit dem Lada
Bild: Genex
Gerrit mit Vatis gelbem Lada. Der Wagen überzeugt durch sein ausgesprochen gutes Schlechtwegefahrwerk
Bild: Genex
Sommerurlaub
Bild: Genex
Reisepause. Neben dem Lada steht ein Renault Fuego.
Radwechsel
Bild: Genex
Rastplatz
Ein Fahrzeugcheck während der Urlaubstour.
Bild: Genex
Mach mal den Lada sauber…
Bild: Genex
Zwei Shiguli
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
Beim Kartoffelnschälen.
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
Urlaub in Makarska – Jugoslawien mit meinen Eltern 1987.
Das Auto war ein 1984er Lada 1200S (21011), der Wohnwagen ein ungarischer Pannonia 320 Deluxe… Der originale 1200er-Motor war übrigens durch einen 1500er ersetzt worden. Der Wohnanhänger war zu groß für den ursprünglichen 60 PS-Motor…
Text und Bilder: Gábor Passa
Frisch lackiert…*träum
Irgendwann hatte ich alle seine Schrauben wenigstens einmal bewegt-
jedes Mal blieb eine Hand voll übrig – und er lief doch… Lada 21011 Bj 78 mit 1.6er Rennmaschine – heisst: kürzere Kolben, feingewuchtete und abgedrehte Kurbelwelle, 3mm abgehobelter Zylinderkopf, kein Lüfterrad……
Ging fast 180 – Verbrauch— schweigt man drüber *lach
Dank an Andreas Bieber- einem ehemaligen Kollegen, der damals hobbymässig in der DDR-Formel3 Rennen fuhr und halt dafür Ladamaschinen in jeder Mittagpause “feilte” ;o)
Text und Bilder: Thomas Fischer
1987 – der Moskwitsch meiner Eltern und ihr gerade neu (gebraucht) gekaufter Lada, dem danach eine Komplettrekonstruktion bevorstand. Rechts mein Dad, links meine Oma.
Text und Bild: Thomas Fischer
Urlaubsfreuden mit dem Lada: 31 Jahre her, das waren noch herrliche Zeiten!
Bild und Zitat: Bernd Schmidt
Kindheitserinnerungen aus der CSSR: Im Kofferraum des Lada.
Bild: Otokar Dudas
Hilde und Ernst aus Berlin. Trabi, Wartburg, auch mal Lada oder Skoda – die geräderte Vielfalt auf den Straßen der DDR war begrenzt…
Flohmarktfund