Die Ente ist vielseitig nutzbar. Die Motorhaube des Citroen 2CV als Sitzgelegenheit.
Bild: Daniel Seibert
Nachher glänzt der Lada wieder richtig toll. Gerrit kümmert sich leidenschaftlich um die Fahrzeugpflege.
Gerrit mit Vatis gelbem Lada. Der Wagen überzeugt durch sein ausgesprochen gutes Schlechtwegefahrwerk
Bild: Genex
Traumauto in Rot. Der kleine Gerrit vor dem Melkus RS1000 aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt.
Bild: Genex
Drei Herren aus Ungarn mit dem Wanderer W24. Die Bilder wurden im Jahre 1943 gemacht.*
Von 1937 bis 1940 wurden im Auto Union-Werk Siegmar bei Chemnitz 22.488 Wanderer W24 gebaut, davon 3571 viertürige Cabriolimousinen. Das Modell ist damit der meist gebaute Wanderer-Pkw.(wikipedia.de)
Bild und Info: Marius Tamas Juhasz
Autowaschen 1965 im Ehrenfeld – Hinterhof in der Gilsingstrasse 16, das Gelände wurde ab Ende der 1980er für das Bergmannsheil eingeebnet und neu bebaut.
Das Ehrenfeld ist ein Viertel im Norden des Stadtteils Wiemelhausen in Bochum. Auf dem Foto sind Käfer, Lloyd Arabella und DKW Junior zu sehen.
Zitat und Bild: Dirk Ernesti
Verkehrsstau
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
Campingplatz “Risnov”, Rosenau. Mai 78
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
Zwei Shiguli
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
4.10.78 Am Anfang des Lotru Tals, für den PKW Fahrer nicht zu empfehlen
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
Hier übernachten wir
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
4.10.78 Lotru Tal. Auf der Höh’.
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
Am Morgen auf unserem Nachtlagerplatz, rechts die Bistrita. Hütejunge mit seinem Hund
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
Balaton. Zeltplatz Balatonföred
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
Beim Kartoffelnschälen.
Das Jahr 1978 stand für Heinz und Karin aus Berlin im Zeichen zweier Reisen in die SR Rumänien. Die Fahrt im damals begehrten Shiguli Kombi – der WAS 2102 war die Kombi-Variante des WAS 2101 und entstand auf Basis des Fiat 124 Familiare – führte über die CSSR und die VR Ungarn. Zu ihren Stationen gehörten der Grenzübergang Rajka, Szeged, der Zeltplatz Balatonföred und der Zeltplatz Miskolc. Die Reiseroute im Mai zeigt das Kloster Tismana, den Campingplatz “Risnov” Rosenau und die Bezirksgrenze Judetul Maramures. Die Stationen im Oktober sind das Lotru Tal, die Cimpu lui Neag Hütte als Ausgangspunkt zum Retezat Gebirge, Rasinari, Bistrita und der Campingplatz Schulerau (Poiana Brasov). Der Shiguli ist ein sehr geräumiger und zuverlässiger Begleiter auch auf bisweilen sehr schlechten Wegstrecken. Abenteuer, Einfachheit, Beschaulichkeit und Langsamkeit sind die auf den Fotos eingefangenen Stimmungen.
Flohmarktfund
Urlaub vor 40 Jahren. Das erste Auto, an das ich mich erinnern kann. Keine Gurte hinten, aber ein riesiger Aschenbecher für meine nichtrauchenden Eltern vorn…
Text und Bild: Jens Tanz, Sandmanns Welt
Hildchen vor dem eleganten Horch P 240 „Sachsenring“.
Als komplett neue Eigenentwicklung brachten 1955 die VEB Horch Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau als Oberklassefahrzeug den Horch P240 mit Sechszylindermotor heraus. Der PKW erhielt 1956 zusätzlich die Modellbezeichnung Sachsenring – den Namen der nahe gelegenen gleichnamigen Rennstrecke. 1957 wurde wegen des Markenrechtstreits der Modellname auch auf die Horchwerke übertragen, die von nun an zunächst als VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau firmierten. Der Fahrzeugpreis betrug damals etwa 27.000 DDR-Mark.*wikipedia.de
Flohmarktfund